Service Navigation
Regulierung
RegulierungFinanzmarktregulierung bei der Gruppe Deutsche Börse – ein Überblick
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben deutlich gemacht, dass wesentliche Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft in Betracht gezogen werden müssen. Die schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Krise werden unsere Gesellschaften in den kommenden Jahren beeinträchtigen, und das europäische Bankensystem allein wird nicht ausreichen, um die Menge an Krediten bereitzustellen, die die EU-Wirtschaft benötigt, um sich von der Krise zu erholen. Dies ist besonders wichtig, da die EU im Vergleich zu anderen Jurisdiktionen mit einem geringen Wirtschaftswachstum zu kämpfen hat und der größte Markt, das Vereinigte Königreich, die EU verlassen hat.
Funktionierende Kapitalmärkte spielen jedoch bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine essenzielle Rolle und tragen zur Erholung Europas von der globalen Gesundheitskrise bei.
Die Kapitalmärkte garantieren die Schaffung von Wohlstand, indem sie Wirtschaftswachstum unterstützen, Investitionen in die Wirtschaft lenken und Zugang zu Investitionen bieten, die es den EU-Bürgern ermöglichen, einen Beitrag zu ihrer Altersvorsorge zu leisten. Dies bietet alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Aufschwung in der EU. Mit einem tiefen und dynamischen Kapitalmarkt werden gemeinsame Finanzierungskapazitäten, die die Bewältigung transformativer Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel und dem Übergang zu neuen Technologien, erleichtern.
Mit ihren integrierten Dienstleistungen schafft die Gruppe Deutsche Börse einen Mehrwert für die Finanzmärkte und ist Teil der Lösung, indem sie marktorientierte Lösungen zum Schutz vor finanziellen Turbulenzen, Marktmissbrauch und zur Bewältigung politischer Unsicherheiten anbietet.
Unser gemeinsames Interesse liegt in effizienten, transparenten und sicheren Finanzmärkten. Das Ziel der Deutschen Börse ist es, Vertrauen in die Märkte von heute und morgen zu schaffen.
Als Anbieter einer streng regulierten Finanzmarktinfrastruktur verfolgen wir ebenso wie der nationale Gesetzgeber, die Europäische Union und die G20 das Ziel, transparente und regulierte Märkte zu stärken. Zum politischen Dialog über geeignete nationale und europäische Initiativen zur Regulierung der Finanzmärkte tragen wir als konstruktiver Partner bei.
Aufgrund unserer Beteiligung an der überwiegenden Mehrheit regulatorischer Dossiers und unserer Fachkenntnis als Finanzmarktinfrastruktur sind wir in der Lage, Berichte und Stellungnahmen zu den Auswirkungen bestimmter regulatorischer Vorschläge für die Gruppe Deutsche Börse, unsere Kunden, den Finanzmarkt und die Gesellschaft als Ganze zu erstellen. Unsere White Paper und Studien tragen zum besseren Verständnis eines breiten Spektrums von Fragen zur Finanzmarktregulierung bei.