Service Navigation
Bericht des Aufsichtsrats
Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG befasste sich im Berichtsjahr intensiv mit der Lage und den Perspektiven des Unternehmens. Wir nahmen dabei die uns nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahr: Wir haben den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und die Geschäftsführung der Gesellschaft überwacht. In alle grundlegenden Entscheidungen waren wir eingebunden. Geprägt wurde diese Arbeit von der weiterhin andauernden COVID-19-Pandemie, vor allem aber von dem von Russland begonnenen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg ist nicht nur ein Angriff auf fundamentale Werte, mit fürchterlichen Folgen für die Menschen, die von ihm direkt und indirekt betroffen sind. Er stellt auch unser Wirtschafts- und Finanzsystem vor extreme Herausforderungen.
Im Geschäftsjahr 2022 begleiteten wir die weitere Umsetzung der Gruppenstrategie „Compass 2023“ sowie der IT-Strategie „2023+“. Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 waren wir zudem eng in die Analyse seiner Auswirkungen und möglicher Risiken für die Gruppe Deutsche Börse eingebunden. Einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit bildete erneut der Bereich Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance – ESG). Wir befassten uns als Aufsichtsrat gesamthaft mit der Bedeutung von ESG für die Gruppe Deutsche Börse, den sich hieraus ergebenden Geschäftschancen sowie den erzielten Fortschritten in den jeweiligen Bereichen. ESG ist zudem ein Kernbestandteil des im Jahr 2021 neu gefassten Vorstandsvergütungssystems. Der Bericht über dessen Umsetzung wurde durch die Hauptversammlung 2022 mit großer Mehrheit gebilligt. Wir befassten uns regelmäßig mit grundlegenden strategischen Optionen. Auch in die Aktivitäten der Gruppe Deutsche Börse zum Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen waren wir beratend eingebunden. Der Vorstand informierte uns zudem fortlaufend über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gruppe Deutsche Börse.
In unseren Sitzungen unterrichtete uns der Vorstand ausführlich, zeitnah und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Durch die enge zeitliche Taktung sowohl der Plenums- als auch der Ausschusssitzungen und Workshops fand ein intensiver Austausch zwischen Aufsichtsrat und Vorstand statt. Der Vorstandsvorsitzende informierte den Aufsichtsratsvorsitzenden zudem fortlaufend und regelmäßig über die Entwicklung der Geschäftslage, wesentliche Geschäftsvorfälle, anstehende Entscheidungen sowie langfristige Perspektiven und erörterte diese mit ihm.
2022 hielten wir insgesamt sieben Sitzungen des Plenums ab, davon eine außerordentliche Sitzung zur Festlegung der Besetzung der Ausschüsse des Aufsichtsrats im Anschluss an die Hauptversammlung am 18. Mai 2022. Zusätzlich fanden im Zuge der regelmäßigen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Aufsichtsratsmitglieder vier Workshops des Aufsichtsrats zu den Themen Nachhaltigkeit und ESG (März), Corporate Governance (März), Compliance (September) sowie Technologie (September) statt. Sämtliche Sitzungen und Workshops konnten ungeachtet der zu Beginn des Berichtsjahres weiterhin bestehenden Reise- und Kontaktbeschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie unter Einhaltung angemessener Hygienemaßnahmen sowie mittels Zuschaltung von Aufsichtsratsmitgliedern per Video- oder Telefonkonferenz (virtuelle Teilnahme) planmäßig durchgeführt werden.
Von insgesamt 28 Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse im Berichtsjahr wurden zwei Ausschusssitzungen ausschließlich als Video- oder Telefonkonferenz durchgeführt.
Die durchschnittliche Teilnahmequote sämtlicher Mitglieder des Aufsichtsrats an den Sitzungen des Plenums und der Ausschüsse lag im Berichtszeitraum bei 99 Prozent. Dabei handelte es sich bei durchschnittlich 34 Prozent um virtuelle Teilnahmen.
Im Einzelnen waren die Aufsichtsratsmitglieder in den Sitzungen persönlich bzw. über eine virtuelle Teilnahme wie folgt anwesend:
Teilnahme der Aufsichtsratsmitglieder an den Sitzungen im Jahr 2022
Name | Sitzungen gesamt (davon virtuelle Teilnahme1) | Sitzungsteilnahme Plenum (davon virtuelle Teilnahme) | Sitzungsteilnahme Ausschüsse (davon virtuelle Teilnahme) | Teilnahme in % |
Martin Jetter (Vorsitzender) | 14/14 (2) | 7/7 (0) | 7/7 (2) | 100 (14) |
Dr. Markus Beck (stellv. Vorsitzender) | 14/14 (3) | 7/7 (2) | 7/7 (1) | 100 (21) |
Katrin Behrens (bis 28.04.2022) | 4/5 (4) | 2/2 (2) | 2/3 (2) | 80 (100) |
Prof. Dr. Nadine Brandl | 11/11 (7) | 7/7 (4) | 4/4 (3) | 100 (64) |
Karl-Heinz Flöther (bis 19.05.2022) | 4/4 (2) | 3/3 (2) | 1/1 (0) | 100 (50) |
Dr. Andreas Gottschling | 21/21 (7) | 7/7 (3) | 14/14 (4) | 100 (33) |
Dr. Anja Greenwood | 13/13 (7) | 7/7 (4) | 6/6 (3) | 100 (54) |
Oliver Greie (seit 29.04.2022) | 8/8 (2) | 5/5 (2) | 3/3 (0) | 100 (25) |
Shannon A. Johnston (seit 18.05.2022) | 7/7 (1) | 4/4 (1) | 3/3 (0) | 100 (14) |
Susann Just-Marx | 17/17 (9) | 7/7 (5) | 10/10 (4) | 100 (53) |
Achim Karle | 16/16 (4) | 7/7 (3) | 9/9 (1) | 100 (25) |
Barbara Lambert | 17/17 (4) | 7/7 (3) | 10/10 (1) | 100 (24) |
Michael Rüdiger | 18/18 (5) | 7/7 (1) | 11/11 (4) | 100 (28) |
Peter Sack | 13/13 (5) | 7/7 (3) | 6/6 (2) | 100 (38) |
Charles Stonehill | 13/13 (2) | 7/7 (2) | 6/6 (0) | 100 (15) |
Clara-Christina Streit | 12/12 (7) | 7/7 (4) | 5/5 (3) | 100 (58) |
Chong Lee Tan | 9/9 (3) | 7/7 (3) | 2/2 (0) | 100 (33) |
Daniel Vollstedt | 15/15 (2) | 7/7 (2) | 8/8 (0) | 100 (13) |
Durchschnittliche Teilnahmequote2) | 99 (34) |
1) Eine virtuelle Teilnahme wurde in einigen Fällen in Anspruch genommen, insbesondere um den CO2-Ausstoß aus Reisetätigkeit zu reduzieren sowie um trotz geltender Quarantäne-Auflagen an den Sitzungen teilnehmen zu können.
2) Die Teilnahme an Workshops des Aufsichtsrats ist freiwillig. Sie wird deshalb bei der Berechnung der durchschnittlichen Teilnahmequote nicht berücksichtigt.