Service Navigation

TCFD

TCFD

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) wurde vom Financial Stability Board (FSB) der G20 im Dezember 2015 ins Leben gerufen. Ziel war die Erarbeitung von Empfehlungen für eine konsistente und vergleichbare klimabezogene Unternehmensberichterstattung. Im Juni 2017 wurde der entsprechende Leitfaden veröffentlicht. Die vorgeschlagene Berichterstattung soll die verschiedenen Akteure am Kapitalmarkt darin unterstützen, ihrer Rolle in der Förderung des Klimaschutzes gerecht zu werden, indem sie Transparenz im Umgang von Unternehmen mit den Chancen und Risiken des Klimawandels schafft. Um dem Zeithorizont der Klimaveränderung Rechnung zu tragen, liegt das Augenmerk auf den mittel- bis langfristigen strategischen Ausrichtungen der berichtenden Unternehmen.

Wir unterstützen die TCFD seit November 2017 aktiv und veröffentlichen dieses Jahr erstmalig einen TCFD-Index.

Recommended disclosure

Approach and examples

Governance

a) Describe the board's oversight of climate-related risks and opportunities.

Auf Aufsichtsratebene berät der Strategie- und Nachhaltigkeitsausschuss den Vorstand bei Nachhaltigkeitsthemen.

b) Describe management's role in assessing and managing climate-related risks and opportunities.

Das Group Sustainability Board (GSB) ist das zentrale Entscheidungsgremium für Nachhaltigkeitsthemen, einschließlich des Klimawandels, entlang unserer Wertschöpfungskette. Das siebenköpfige Gremium setzt sich aus dem oder der Vorsitzenden und je einem Mitglied pro Vorstandsbereich zusammen. Es tagt viermal im Jahr. Zu seinen Aufgaben zählen strategische Leitentscheidungen zu ESG-Initiativen (ggf. mit dem Vorstand), die Festsetzung von Zielen und Zeitplänen, die Überprüfung von Maßnahmen sowie Projektvorschläge zur Nachhaltigkeit und Fortschritten bei ESG Ratings.
Die Abteilung Group ESG Strategy ist für die strategische Analyse der klimabezogenen Herausforderungen und globalen Trends verantwortlich. Sie identifiziert und überprüft ESG Markttrends, Produktinitiativen und Geschäftsmöglichkeiten zusammen mit den Geschäftsbereichen. Ebenso überprüft sie unser ESG Profil und setzt unsere Klimastrategie um. Sie steuert unsere ESG Berichterstattung mit FA&C und unterstützt bereichsübergreifende ESG Produktinitiativen. Der Vorstand sowie die Mitglieder des GSB werden über die aktuellen Entwicklungen alle zwei Monate informiert.

Strategy

 

a) Describe the climate-related risks and opportunities the organization has identified over the short, medium, and long term.

Wir planen derzeit unseren Prozess zur Identifizierung von Klimarisiken anzupassen. Aktuell untersuchen wir die Klimarisiken im Rahmen unserer Operations. Unsere Strategie zum Thema ESG finden Sie im zusammengefassten Lagebericht im Kapitel “ESG: Verpflichtung und Chance für die Deutsche Börse”.

b) Describe the impact of climate-related risks and opportunities on the organization's business, strategy, and financial planning.

Durch die erforderliche Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft ergeben sich für uns als Markinfrastrukturanbieter diverse Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Damit können wir gleichzeitig unsere Produktpalette weiter diversifizieren und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach klimabezogenen Daten und Produkten bedienen. Hierzu entwickeln wir neue Produkte und Dienstleistungen, die unsere Nettoerlöse weiter erhöhen und unsere Marktposition stärken. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen erhöhen wir die Markttransparenz und versetzen die Marktteilnehmer in die Lage, Klimachancen und -risiken besser zu evaluieren und einzupreisen – dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf unsere Nettoerlöse und unsere finanzielle Planung.

Chancen unterteilt nach Pre-Trading, Trading & Clearing und Post-Trading:

Pre-Trading
Steigende Markttransparenz und Sicherheit
Steigende Sichtbarkeit und Darstellung einer zwei-Grad-kompatiblen Wirtschaft durch die Indizes

Trading & Clearing
Weltweit führender Hub für IPOs von zwei-Grad-kompatiblen Unternehmen und Förderung junger Unternehmen
Plattform zur Übertragung von klimabezogenen Risiken und Handel mit Emissionsberechtigungen sowie Segment für zwei-Grad-kompatible Investitionen
Abwicklung von Neuinvestitionen von EEX über Clearinghäuser zur Vermeidung des hohen Ausfallrisikos


Post-Trading
Über Emission in den internationalen Markt (XS ISIN) profitieren die Abwicklung über internationale Zentralverwahrer und Verwahrvolumina indirekt vom LuxSE Green Exchange zudem können durch Aufnahme durch andere Listing-Plätze und Xetra Volumina erhöhen
EU-weite Label für grüne Investmentfonds und der europäische Standard für grüne Anleihen könnten beide genutzt werden, um Chancen auf die Verwahrung von Wertpapieren wahrzunehmen
Klimabezogene Risiken erfassen wir derzeit in unseren operationellen Risiken, siehe  den Abschnitt “Operationelle Risken” im Kapitel “Risikomanagement” in unseren zusammengefassten Lagebericht Derzeit planen wir, weitere klimabezogene Risiken zu ermitteln.

c) Describe the resilience of the organization’s strategy, taking into consideration different climate-related scenarios, including a 2°C or lower scenario.

Wir haben bisher keine gruppenweite Klimaszenarioanalyse durchgeführt. Im Rahmen von ESG Stresstests analysieren wir Naturkatastrophen, die zu Personal-/Arbeitsplatzausfällen führen könnten.

Risk Management

 

a) Describe the organization’s processes for identifying and assessing climate-related risks.

Aufbauorganisation und Berichtswege des Risikomanagements erläutern wir im zusammengefassten Lagebericht im Abschnitt “Verankerung in Aufbau- und Ablauforganisation“.
Aktuell betrachten wir die Auswirkungen des physischen Klimawandels im Rahmen unserer operationellen Risiken.

b) Describe the organization’s processes for managing climate-related risks.

Das Management von klimabezogenen Risiken ist im Rahmen unseres Risk Management Frameworks geregelt. Hinsichtlich langfristiger Risiken analysieren wir in sogenannten Risk Maps vierteljährlich die Wahrscheinlichkeit und finanzielle Auswirkung von Risikoereignissen – auch von Klimarisiken. Derzeit fokussieren wir uns auf diese Auswirkungen im Rahmen unserer operationellen Risiken. Hierzu verweisen wir auf den Abschnitt “Operationelle Risken” im Kapitel “Risikomanagement” in unseren zusammengefassten Lagebericht.

c) Describe how processes for identifying, assessing, and managing climated-related risks are integrated into the organization’s overall risk management.

Das Management von klimabezogenen Risiken ist im Abschnitt “Operationelle Risken” im Kapitel “Risikomanagement” in unseren zusammengefassten Lagebericht beschrieben. Um die operationellen Risiken zu verringern, setzen wir gezielte Maßnahmen um. Hierzu gehören Notfall- und Krisenpläne, Maßnahmen zur Informationssicherheit und zur physischen Sicherheit von Mitarbeitern und Gebäuden sowie Compliance-Vorschriften und -Verfahren. Zudem verfügt die Gruppe Deutsche Börse über Versicherungsverträge, um mögliche finanzielle Folgen von operationellen Schadensfällen teilweise abzusichern. Auch Naturkatastrophen, Unfälle, Terrorismus oder Sabotage zählen zu den operationellen Risiken, durch die z. B. ein Rechenzentrum oder ein Bürogebäude zerstört oder stark beschädigt werden könnten. Die Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sollen dabei wesentliche finanzielle Schäden abwenden.

Metrics & Targets

 

a) Disclose the metrics used by the organization to assess climate-related risks and opportunities in line with its strategy and risk management process.

Wir berücksichtigen klimabezogene Risiken und Chancen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei unterscheiden wir zwischen der  Unternehmens- und der Produktperspektive. Aus der Unternehmensperspektive betrachten wir unsere eigenen CO2-Emissionen. Aus der Produktperspektive betrachten wir derzeit unsere ESG-Nettoerlöse. Die gruppenweiten CO2-Emissionen und ESG-Nettoerlöse werden im Rahmen der Kategorie Kennzahlen und Ziele offengelegt. Seit dem Jahr 2021 haben wir neben anderen Faktoren sowohl die CO2-Reduktion als auch die Steigerung der ESG-Nettoerlöse mit der Vorstandsvergütung verknüpft. Für nähere Informationen verweisen wir auf den Vergütungsbericht. Wir analysieren derzeit weitere passende Kennzahlen und Ziele, um die Transparenz im Hinblick auf Klimarisiken und -chancen zu erhöhen.

b) Disclose Scope 1, Scope 2 and, if appropriate, Scope 3 greenhouse gas (GHG) emissions and the related risks.

Für die Scope 1–3 Emissionen verweisen wir auf unseren GRI Index.
 

c) Describe the targets used by the organization to manage climate-related risks and opportunities and performance against targets.

Wir wollen bis 2025 netto-klimaneutral werden. Die CO2-Emissionen pro Arbeitsplatz sollen bis 2023 um 70 Prozent gesenkt werden. Die verbleibenden 30 Prozent wollen wir  durch externe Emissionsminderungsprojekte ausgleichen. Unser Weg zur Klimaneutralität wird der Science Based Targets Initiative (SBTi) zur Validierung vorgelegt. Eine weitere Validierung erfolgt über ESG-Ratingagenturen und das Carbon Disclosure Project (CDP).