Service Navigation
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel (HFT)
Der Hochfrequenzhandel (high-frequency trading, HFT) ist eine neue, viel diskutierte algorithmische Handelstechnik, bei der Wertpapiertransaktionen von extrem schnellen Hochleistungscomputern ausgeführt werden. Dies Handelstechnik hat sich im Zuge der fortschreitenden technischen Evolution der Finanzmärkte entwickelt.
Ziel
Der Hochfrequenzhandel ist ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Märkte. Hochfrequenzhändler machen Märkte liquider, schwächen Volatilität ab und reduzieren Transaktionskosten insgesamt. Außerdem trägt der Hochfrequenzhandel gravierend zur Reduzierung von Spreads bei. Von der daraus resultierenden Verbesserung der Preisqualität an den Märkten profitieren auch die Unternehmen durch niedrigere Finanzierungskosten. Insofern spielt der Hochfrequenzhandel eine wichtige Rolle für effiziente und funktionsfähige Kapitalmärkte und ist in seiner Wirkung von volkswirtschaftlichem Nutzen.
Wie bei anderen technologischen Entwicklungen können jedoch auch im Zusammenhang mit dem Hochfrequenzhandel gewisse Risiken, wie verstärkte Volatilität, Marktmanipulationen oder technische Fehler, nicht ausgeschlossen werden. Durch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen wie Plausibilitätskontrollen und Volatilitätsunterbrechungen („Circuit Breakers“) wirkt die Gruppe Deutsche Börse den vom Hochfrequenzhandel ausgehenden Risiken effektiv entgegen und stellt einen ordnungsgemäßen Börsenhandel sicher. Ergänzende Regulierungsmaßnahmen, die dazu beitragen, diese Risiken weiter zu minimieren, sind darüber hinaus ausdrücklich zu unterstützen.
Zeitplan
Der Hochfrequenzhandel wird in Deutschland seit dem 15. Mai 2013 im Rahmen des Hochfrequenzhandelsgesetzes reguliert und auf europäischer Ebene im Rahmen der Überarbeitung der Markets in Financial Instruments-Richtlinie (MiFID II) adressiert.
HFT: Die hervorgehobenen Teile der Wertschöpfungskette sind betroffen
Video: Hochfrequenzhandel ... einfach erklärt