| |
2019 | Scale wird registrierter KMU-Wachstumsmarkt. Dies ist eine neue Kategorie von multilateralen Handelsplätzen (MTF) in Europa, die speziell auf KMU ausgerichtet sind und EU-weite Standards erfüllen. |
2017 | Die Deutsche Börse führt das neue Segment Scale ein. Mit Scale verbessert die Deutsche Börse den Zugang zu Investoren und Wachstumskapital für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). |
2014 | Xetra und Börse Frankfurt werden als eigenständige Handelsplätze unter „Deutsche Börse Cash Market“ geführt. |
2012 | Xetra repräsentiert das gesamte Kassamarkt-Angebot der Deutsche Börse AG. |
2011 | Der gesamte Parketthandel der Frankfurter Wertpapierbörse wird auf die Xetra-Technologie umgestellt. |
2003 | An der Frankfurter Wertpapierbörse tritt die neue Segmentierung des Aktienmarktes in Kraft. Kern sind drei neue Marktsegmente: Prime Standard, General Standard und Entry Standard. Die Deutsche Börse führt im Aktienhandel auf Xetra und dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) den zentralen Kontrahenten ein. |
1997 | Ein neues Börsenzeitalter beginnt. Xetra®, das vollelektronische Handelssystem für den Kassamarkt, wird eingeführt. |
1992 | Gründung der Deutsche Börse AG: Die Hauptversammlung beschließt die Umbenennung der Frankfurter Wertpapierbörse AG in Deutsche Börse AG. Die neue Firma wird am 16. Dezember in das Handelsregister eingetragen. |
1991 | DTB und Deutscher Kassenverein firmieren ab jetzt unter dem Namen Deutsche Börse AG. |
1990 | Start der Deutschen Terminbörse (DTB). |
1988 | Der deutsche Leitindex DAX® wird eingeführt. |
1969 | An der Frankfurter Wertpapierbörse beginnt das digitale Zeitalter. Makler können über die EDV-Anlage BÖGA ihre Börsengeschäfte elektronisch erfassen und weiterverarbeiten. |
1956 | In Deutschland ist der Kauf ausländischer Börsenpapiere wieder erlaubt. Die FWB kann sich erneut dem internationalen Geschäft zuwenden. |
1945 | Neubeginn – die Frankfurter Wertpapierbörse nimmt den nichtamtlichen Handel wieder auf. |
1933 | Die Nationalsozialisten greifen massiv in die Wirtschaft und damit auch in den Börsenhandel ein. |
1923 | Die Nachkriegsinflation lässt die geldwerten Wertpapiere an der Börse fallen, Aktien werden dagegen zum begehrten Spekulationsobjekt. |
1914 | Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs trifft die international ausgerichtete Frankfurter Wertpapierbörse hart. Bis Kriegsende verschwinden alle ausländischen Wertpapiere von den deutschen Kurszetteln. |
1879 | Das Börsengebäude in der Frankfurter Innenstadt, in dem sich noch heute der Große Handelssaal befindet, wird eingeweiht. |
1843 | Frankfurt entwickelt sich zum internationalen Kapitalmarkt und – neben Paris und London – zur Weltbörse. |
1820 | Die erste Aktie wird in Frankfurt notiert – gehandelt werden Anteile der Österreichischen Nationalbank. |
1816 | Ein regelmäßiger Effektenverkehr beginnt. |
1799 | Wechsel- und Warenmakler erhalten je eine eigene Börsenordnung. |
1694 | Die Börsenversammlung bekommt ein festes Haus am Liebfrauenberg. |
1642 | Das erste gedruckte Kursblatt für Wechselkurse erscheint. |
1605 | In Akten taucht erstmals der Name „Burs“, also Börse, für die Versammlungen auf. |
1585 | Frankfurter Kaufleute legen erstmals einheitliche Wechselkurse fest – die Geburtsstunde der Frankfurter Wertpapierbörse. |